Veranstaltung: Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie, 27. September 2022

Angesichts aktueller und andauernder gesellschaftlicher Herausforderungen wächst die Sorge um die Zukunft der Demokratie. Für Fachkräfte und gesellschaftliche Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen, stellt sich entsprechend die Frage nach dem richtigen Handeln: Was können wir tun? Wo können Projekte und Formate ansetzen, um die Demokratie wirkungsvoll zu stärken? Und nicht zuletzt: Wen sollten wir damit besser erreichen?

Die länderübergreifende Studie „Beziehungskrise?“ identifiziert im internationalen Kontext Zielgruppen, die ein ambivalentes Verhältnis zur Demokratie haben. Die Autor*innen schreiben, dass diese ambivalenten, aber nicht demokratiefeindlichen Gruppen fast überall relevante Teile der Gesellschaft stellen und Bedarf an aktivierenden Diskurs- und Gestaltungsangeboten haben. Ihnen fehlt oft der Bezug zu den Werten, Abläufen und Institutionen des Gemeinwesens, „das System“ scheint wenig mit dem eigenen Leben zu tun zu haben. Außerdem bleiben für einen Teil der Menschen, Ansprüche an den demokratischen Staat unerfüllt, sie wenden sich resigniert ab oder  werden empfänglich für „Alternativen“. Gemeinsam kennzeichnet diese Gruppen, dass ihnen der reine Verweis auf den Eigenwert der existierenden Demokratie nicht ausreicht. Obwohl sie mit den aktuellen Zuständen nicht zufrieden sind, kann davon ausgegangen werden, dass sie für Engagement, Bildung und Beteiligung erreichbar sind, wenn Angebote Teil ihrer alltäglichen Lebensbezüge werden.

In der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert, wie sich diese Gruppen in der Region darstellen und wie sie in der alltäglichen Arbeit im Gemeinwesen beteiligt werden können.

27.09.2022, 18:00 - 20:00

Paulusakademie, Zürich

Anmeldung per Mail

 

Eine Veranstaltung der Projekte MUT – Interventionen und Uferlos der AGJF Sachsen in Kooperation mit okaj Zürich und der Paulus Akademie. Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung.

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier "Demokratisch und nicht indifferent" der AGJ

Ein neues Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ "Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen … Weiterlesen …

Publikationen

Alltag zwischen Emanzipation und Herrschaft

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 6/2022   Weiterlesen …

Angebot

Fachtagung Forum Jugendarbeit

Impulse der Jugendhilfe für politische Bildung in Sachsen - Jahrestagung 2023 des Forum Jugendarbeit Sachsen Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Werner Thole / Folge 1

"Jugendarbeit als Stütze der Unterdrückung?!" Weiterlesen …

Angebot

demoSlam - Abschlussveranstaltung

Wir müssen reden. Keine Frage. Die Frage ist WIE. Denn in Gesprächen mit Andersdenkenden stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Weiterlesen …

Angebot

demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zu öffentlichen Räumen als Bildungsräumen

Reibungspunkte im öffentlichen Raum - Ärgernis oder Chance für die Demokratie? 2020 erschien die Broschüre der OKJA Zürich in welcher die Autor*innen folgende … Weiterlesen …

Themenmaterial

Räucherkerzchen

Wo Demokrat*innen nicht verduften... Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Neutralitätsdebatte auf einen Blick - Beutelbacher Konsens und SGB VIII

Seit einigen Jahren gibt es in unterschiedlichen Feldern der Jugend und Bildungsarbeit eine verstärkte Auseinandersetzung darüber, wie eine politische Bildung/ … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit argumentiert - Die Kampagne "Jugendarbeit wirkt"

Demokratiebildung jeglicher Form benötigt belastbare, professionelle Regelstrukturen, in denen sie stattfinden und an deren Settings sie anknüpfen kann. Die … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zur Jugendarbeit mit "rechtsorientierten Jugendlichen" in den 1990ern

„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre. 2022 erschien die … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Geschlechtsspezifische Arbeit mit der Fußballfanszene - 20. bis 21. Juni 2023

Mit dem rasanten Anstieg der Beliebtheit von Frauenfußball und der stärkeren Sichtbarkeit von Frauen im Fußball sind auch Fanszenen verstärkt mit dem Thema … Weiterlesen …