Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Projekt „Von wegen anders – Jugendpolitik Ost“ der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) setzt sich mit den jugendpolitischen Bedingungen und Realitäten des Aufwachsens in den ostdeutschen Bundesländern auseinander. Es brachte in den letzten zwei Jahren Fachkräfte der Jugendarbeit und der außerschulischen Jugendbildung mit (jugend-)politischen Entscheidungsträger*innen ins Gespräch und fragte nach Zielen und Herausforderungen für die einzelnen Regionen. Die wichtigsten
Ergebnisse dieser Fachgespräche sind in jugendpolitische Thesen eingeflossen.

Dabei werden zwei Punkte ganz deutlich:

  • Zum einen sind die Lebenslagen junger Menschen in Ostdeutschland nicht homogen. Und doch ist es sinnvoll, neben individuellen Erfahrungen auch den Blick auf die Fragen zu richten, die junge Menschen in Ostdeutschland in ähnlicher Weise betreffen.
  • Zum zweiten lassen sich die in diesem Papier geschilderten Problemlagen auch mit Blick auf die Bundesrepublik als Ganzes beschreiben, aber es gilt zugleich qualitative
    und quantitative Unterschiede wahrzunehmen.

Der Projekttitel „Von wegen anders“ bringt diese Ambivalenzen hinsichtlich der vermeintlichen Gemeinsamkeiten der ostdeutschen Bundesländer auf den Punkt und eröffnet zugleich den Raum für eine offene Diskussion über gemeinsame jugendpolitische Handlungsstrategien. Wir plädieren für einen eigenständigen Zugang zur Jugendpolitik in Ostdeutschland, welche die besonderen gesellschaftspolitischen Grundbestimmungen und Anliegen junger Menschen in den ostdeutschen Bundesländern aufgreift.

Zurück

Publikationen

Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2023   Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …

Themenmaterial

Verschwörungs-Werkstatt

Zur humoristischen Annäherung ans Thema dienen 30 Pappkartons mit Satz-Bausteinen, aus denen sich Menschen ihre persönliche (Lieblings-)Verschwörungstheorie … Weiterlesen …

Themenmaterial

Stickerbogen

"Willkürlich kleben kann jede*r" ...aber du kannst dich gezielt für Vielfalt einsetzen! - in Gesprächen, in Solidarität mit Anderen - mit deiner Perspektive und … Weiterlesen …

Themenmaterial

(Ge)Hör-Gang in Zeitz

Was bewegt die Menschen in ihrer Stadt? Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie? Diesen Fragen sind wir mit einem (Ge)Hör-Gang am 05. Juni in Zeitz … Weiterlesen …

Publikationen

Jung und rechts

Beitrag erschienen im Journal für politische Bildung. Ausgabe 2/2023 zum Themenschwerpunkt "Demokratiebildung"   Weiterlesen …