
Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost
Das Projekt „Von wegen anders – Jugendpolitik Ost“ der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) setzt sich mit den jugendpolitischen Bedingungen und Realitäten des Aufwachsens in den ostdeutschen Bundesländern auseinander. Es brachte in den letzten zwei Jahren Fachkräfte der Jugendarbeit und der außerschulischen Jugendbildung mit (jugend-)politischen Entscheidungsträger*innen ins Gespräch und fragte nach Zielen und Herausforderungen für die einzelnen Regionen. Die wichtigsten
Ergebnisse dieser Fachgespräche sind in jugendpolitische Thesen eingeflossen.
Dabei werden zwei Punkte ganz deutlich:
- Zum einen sind die Lebenslagen junger Menschen in Ostdeutschland nicht homogen. Und doch ist es sinnvoll, neben individuellen Erfahrungen auch den Blick auf die Fragen zu richten, die junge Menschen in Ostdeutschland in ähnlicher Weise betreffen.
- Zum zweiten lassen sich die in diesem Papier geschilderten Problemlagen auch mit Blick auf die Bundesrepublik als Ganzes beschreiben, aber es gilt zugleich qualitative
und quantitative Unterschiede wahrzunehmen.
Der Projekttitel „Von wegen anders“ bringt diese Ambivalenzen hinsichtlich der vermeintlichen Gemeinsamkeiten der ostdeutschen Bundesländer auf den Punkt und eröffnet zugleich den Raum für eine offene Diskussion über gemeinsame jugendpolitische Handlungsstrategien. Wir plädieren für einen eigenständigen Zugang zur Jugendpolitik in Ostdeutschland, welche die besonderen gesellschaftspolitischen Grundbestimmungen und Anliegen junger Menschen in den ostdeutschen Bundesländern aufgreift.

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
