Stay with the Trouble

Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist – wie andere Felder der politischen Bildung und Demokratiebildung – seit ihrem Bestehen immer wieder konfrontiert mit politischen Interventionen; sei es im Jugendhilfe- ausschuss, im Stadtrat, in der medialen Öffentlichkeit oder auch in Form physischer Übergriffe.

Seit einigen Jahren entsteht durch die wachsende Präsenz einer äußersten Rechten eine neue Situation mit einer potenziell bedrohlicheren Intensität bis weit in die politischen Gremien hinein. Es mehren sich Berichte aus der Praxis über Angriffe, ›Extremismus‹-Vorwürfe und Neutralitäts- einforderungen, die den Handlungsspielraum der Jugendarbeit einschränken. Dichtere Befunde zu diesen Entwicklungen und ihren Dynamiken lagen jedoch bislang nicht vor.

Diese von der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. herausgegebene Publikation stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffen im Arbeitsfeld dar. Dazu wurden knapp 300 Fälle unter verschiedenen Fragestellungen analysiert: Wer sind die Betroffenen? Welche Konzepte und Inhalte werden infragegestellt? Was sind Anlässe von Interventionen? Welche Auswirkungen haben sie? Und wie gehen die Betroffenen damit um?

Zurück

Publikationen

Auf die Theke fertig los

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2022   Weiterlesen …

Angebot

Veranstaltung: Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie, 27. September 2022

In der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Studie "Beziehungskrise" vorgestellt und Ableitungen für die Arbeit im Gemeinwesen vor Ort diskutiert. … Weiterlesen …

Stellungnahmen

Policy Paper „Jugendarbeit empowern und Lokale Strukturen stärken"

Gemeinsam mit der Sächsischen Landjugend, dem LAK Mobile Jugendarbeit Sachen und dem Kulturbüro Sachsen haben wir erneut ein Policy Paper veröffentlicht für die … Weiterlesen …

Publikationen

Von sicherem Mangel und mangelnder Sicherung

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2022   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Situations- und Ressourcenanalyse für Eilenburg, Bad Düben und Laußig

Diskussionsgrundlage für die Verortung und Weiterentwicklung der Demokratiearbeit im Fördergebiet Eilenburg – Bad Düben – Laußig Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Netzwerk- und Ressourcenanalyse für den Landkreis Nordsachsen

Nach 10 Jahren Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen die Entwicklung der Angebote der Demokratieförderung vor Ort erhoben.   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000

Forschungsbericht Teil 3 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt

Forschungsbericht Teil 2 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Die Anfänge der (mobilen) Jugendarbeit mit rechten Cliquen in Sachsen

Forschungsbericht Teil 1 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

Ziel der Handreichung ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit politischen Interventionen ins Arbeitsfeld zu befördern. Weiterlesen …

Publikationen

Kleine Arenen des Alltags

Beitrag erschienen im Sammelband: Demokratie getalten! Herausforderungen und Ansätze der Bildungs- und Sozialarbeit.   Weiterlesen …

Publikationen

Ein folgenreicher Großversuch

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 1/2022   Weiterlesen …