Stay with the Trouble

Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist – wie andere Felder der politischen Bildung und Demokratiebildung – seit ihrem Bestehen immer wieder konfrontiert mit politischen Interventionen; sei es im Jugendhilfe- ausschuss, im Stadtrat, in der medialen Öffentlichkeit oder auch in Form physischer Übergriffe.

Seit einigen Jahren entsteht durch die wachsende Präsenz einer äußersten Rechten eine neue Situation mit einer potenziell bedrohlicheren Intensität bis weit in die politischen Gremien hinein. Es mehren sich Berichte aus der Praxis über Angriffe, ›Extremismus‹-Vorwürfe und Neutralitäts- einforderungen, die den Handlungsspielraum der Jugendarbeit einschränken. Dichtere Befunde zu diesen Entwicklungen und ihren Dynamiken lagen jedoch bislang nicht vor.

Diese von der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. herausgegebene Publikation stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffen im Arbeitsfeld dar. Dazu wurden knapp 300 Fälle unter verschiedenen Fragestellungen analysiert: Wer sind die Betroffenen? Welche Konzepte und Inhalte werden infragegestellt? Was sind Anlässe von Interventionen? Welche Auswirkungen haben sie? Und wie gehen die Betroffenen damit um?

Zurück

Angebot

Seminar: Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen - 07. bis 08. Juni 2023

Im Seminar "Den Schaltkreis öffnen. Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen" wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biografien, … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Gehörgänge"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Parkgespräche"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

#bitte stören - sharepics

Unsere #bitte stören Motive zum Teilen in Social Media. Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsexpertise für politische Bildung und Rechtsextremismusprävention

Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Witz und Humor in der demokratischen Bildung - 19. September 2023

Witze sind Interaktionen, in denen Menschen mit Bedeutungen und mit Normen spielen. Sie sind befreiend, entlastend, subversiv, aber oft auch verletzend. Harmlos … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Ich muss die sonst rausschmeißen" - 29.-30. August 2023

Neben spannenden, erfüllenden und lustigen Momenten sowie dem Auftrag zu demokratischer Bildung, sind Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Schuhmacher „Jugendarbeit und Polizei - eine Fernbeziehung auf engem Raum“ - 27. April 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Dr. Nils Schuhmacher zu Gast. Thema ist: „Jugendarbeit und Polizei - eine Fernbeziehung auf engem Raum“ 27. … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Prof.in Barbara Wolf „Die Professionellen - Fachkräfte als andere Erwachsene“ - 30. März 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Prof.in Barbara Wolf zu Gast. Thema ist: „Die Professionellen - Fachkräfte als andere Erwachsene“ 30. März 2023 … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Prof. Albert Scherr „Subjektorientierung in der Jugendarbeit“ - 02. März 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Prof. Albert Scherr zu Gast. Thema ist: „Subjektorientierung in der Jugendarbeit“ 02. März 2023 | 17:00-19:30 … Weiterlesen …

Publikationen

Arbeitspapier "Krisendialog"

Entstanden im Rahmen einer Veranstaltunsgreihe zwischen Juli und Oktober 2022. Weiterlesen …

Publikationen

Sozialraumportrait Torgau-Nordwest

Entstanden im Rahmen eines Begleitprozesses von 2020-2022. Weiterlesen …