Seminar: Handlungssicher bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierungen reagieren - 23. bis 24. April 2024

Die Arbeit mit jungen Menschen bietet viele spannende, erfüllende und lustige Momente. Der Auftrag zur demokratischen Bildung fordert Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis zudem auf, auf Diskriminierungen und eskalierende Situationen zu reagieren. Die Herausforderung ist, auch bei knappen Ressourcen dem Anspruch, demokratische Haltungen zu fördern und entsprechende Impulse oder gar Verhaltensänderungen in der eigenen Praxis anzustoßen, gerecht zu werden. Die nachvollziehbare Hoffnung, Ablehnungshaltungen spontan und argumentativ zu entkräften oder mithilfe kreativer Interventionen die Jugendlichen erreichen und diese von der Problematik ihrer Haltungen »überzeugen« zu können, hat oftmals nicht die erwünschte langfristige Wirkung und setzt Fachkräfte selbst unter Druck. Um den angestrebten Veränderungsprozess auszulösen, können jedoch gezielt Impulse gesetzt werden. Um adäquat intervenieren zu können, ist es wichtig, das ablehnende Verhalten der jungen Menschen zu analysieren, zu verstehen und seine Entstehung nachvollziehen zu können. Das Seminar setzt hier an und soll dazu ermutigen, mit jungen Menschen zu interagieren, deren Auftreten bspw. durch sexistische, rassistische oder queerfeindliche Haltungen geprägt ist. Es werden geeignete, aktivierende Gesprächstechniken und Strategien vorgestellt, diskutiert und praxisnah erprobt, um die eigene Handlungssicherheit zu erweitern.

23.-24. April 2024

Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde

Anmeldung

Zurück

Angebot

Fachtagung Forum Jugendarbeit

Impulse der Jugendhilfe für politische Bildung in Sachsen - Jahrestagung 2023 des Forum Jugendarbeit Sachsen Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Werner Thole / Folge 1

"Jugendarbeit als Stütze der Unterdrückung?!" Weiterlesen …

Angebot

demoSlam - Abschlussveranstaltung

Wir müssen reden. Keine Frage. Die Frage ist WIE. Denn in Gesprächen mit Andersdenkenden stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Weiterlesen …

Angebot

demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zu öffentlichen Räumen als Bildungsräumen

Reibungspunkte im öffentlichen Raum - Ärgernis oder Chance für die Demokratie? 2020 erschien die Broschüre der OKJA Zürich in welcher die Autor*innen folgende … Weiterlesen …

Themenmaterial

Räucherkerzchen

Wo Demokrat*innen nicht verduften... Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Neutralitätsdebatte auf einen Blick - Beutelbacher Konsens und SGB VIII

Seit einigen Jahren gibt es in unterschiedlichen Feldern der Jugend und Bildungsarbeit eine verstärkte Auseinandersetzung darüber, wie eine politische Bildung/ … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit argumentiert - Die Kampagne "Jugendarbeit wirkt"

Demokratiebildung jeglicher Form benötigt belastbare, professionelle Regelstrukturen, in denen sie stattfinden und an deren Settings sie anknüpfen kann. Die … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zur Jugendarbeit mit "rechtsorientierten Jugendlichen" in den 1990ern

„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre. 2022 erschien die … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe - 30. November 2023

Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz des gesetzlich verankerten Anspruchs und der … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Jugendarbeit queersensibel gestalten - 18. Oktober 2023

Im Seminar werden zunächst Begrifflichkeiten, aktuelle Diskurse und Lebenslagen von LSBTQ*-Jugendlichen beleuchtet. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden, … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Geschlechtsspezifische Arbeit mit der Fußballfanszene - 20. bis 21. Juni 2023

Mit dem rasanten Anstieg der Beliebtheit von Frauenfußball und der stärkeren Sichtbarkeit von Frauen im Fußball sind auch Fanszenen verstärkt mit dem Thema … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen - 07. bis 08. Juni 2023

Im Seminar "Den Schaltkreis öffnen. Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen" wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biografien, … Weiterlesen …