Seminar: Handlungssicher bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierungen reagieren - 23. bis 24. April 2024

Die Arbeit mit jungen Menschen bietet viele spannende, erfüllende und lustige Momente. Der Auftrag zur demokratischen Bildung fordert Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis zudem auf, auf Diskriminierungen und eskalierende Situationen zu reagieren. Die Herausforderung ist, auch bei knappen Ressourcen dem Anspruch, demokratische Haltungen zu fördern und entsprechende Impulse oder gar Verhaltensänderungen in der eigenen Praxis anzustoßen, gerecht zu werden. Die nachvollziehbare Hoffnung, Ablehnungshaltungen spontan und argumentativ zu entkräften oder mithilfe kreativer Interventionen die Jugendlichen erreichen und diese von der Problematik ihrer Haltungen »überzeugen« zu können, hat oftmals nicht die erwünschte langfristige Wirkung und setzt Fachkräfte selbst unter Druck. Um den angestrebten Veränderungsprozess auszulösen, können jedoch gezielt Impulse gesetzt werden. Um adäquat intervenieren zu können, ist es wichtig, das ablehnende Verhalten der jungen Menschen zu analysieren, zu verstehen und seine Entstehung nachvollziehen zu können. Das Seminar setzt hier an und soll dazu ermutigen, mit jungen Menschen zu interagieren, deren Auftreten bspw. durch sexistische, rassistische oder queerfeindliche Haltungen geprägt ist. Es werden geeignete, aktivierende Gesprächstechniken und Strategien vorgestellt, diskutiert und praxisnah erprobt, um die eigene Handlungssicherheit zu erweitern.

23.-24. April 2024

Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde

Anmeldung

Zurück

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung Maßnahmenplanung

Eine Handreichung zur Gestaltung von demokratiebildenden Angeboten und Interventionen zum Umgang mit diskriminierenden Haltungen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Framework Curriculum Democratic Youth Work

In 2018 this Framework Curriculum has been produced with several european partners in the strategic partnership "Eastern Europe Open Boundaries". Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit

2018 entstand in der internationalen Strategischen Partnerschaft "Eastern Europe Open Boundaries" ein Curriculum für demokratiefördernde Jugendarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme: Jugendarbeit ist mit der AfD nicht zu machen

Das Sächsische Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 ist ernüchternd und besorgniserregend, insbesondere mit Blick auf die Stimmenanteile der AfD. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Positionspapier Gender und geschlechterreflektierende Praxis

Im Zuge aktueller Debatten zu Gender-Mainstreaming hat sich die AGJF Sachsen mit dem Diversität innerhalb und außerhalb der Organisation beschäftigt. Weiterlesen …