
Seminar: Handlungssicher bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierungen reagieren - 23. bis 24. April 2024
Die Arbeit mit jungen Menschen bietet viele spannende, erfüllende und lustige Momente. Der Auftrag zur demokratischen Bildung fordert Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis zudem auf, auf Diskriminierungen und eskalierende Situationen zu reagieren. Die Herausforderung ist, auch bei knappen Ressourcen dem Anspruch, demokratische Haltungen zu fördern und entsprechende Impulse oder gar Verhaltensänderungen in der eigenen Praxis anzustoßen, gerecht zu werden. Die nachvollziehbare Hoffnung, Ablehnungshaltungen spontan und argumentativ zu entkräften oder mithilfe kreativer Interventionen die Jugendlichen erreichen und diese von der Problematik ihrer Haltungen »überzeugen« zu können, hat oftmals nicht die erwünschte langfristige Wirkung und setzt Fachkräfte selbst unter Druck. Um den angestrebten Veränderungsprozess auszulösen, können jedoch gezielt Impulse gesetzt werden. Um adäquat intervenieren zu können, ist es wichtig, das ablehnende Verhalten der jungen Menschen zu analysieren, zu verstehen und seine Entstehung nachvollziehen zu können. Das Seminar setzt hier an und soll dazu ermutigen, mit jungen Menschen zu interagieren, deren Auftreten bspw. durch sexistische, rassistische oder queerfeindliche Haltungen geprägt ist. Es werden geeignete, aktivierende Gesprächstechniken und Strategien vorgestellt, diskutiert und praxisnah erprobt, um die eigene Handlungssicherheit zu erweitern.
23.-24. April 2024
Schloss Seelingstädt, Trebsen/Mulde

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
