Projekt PartQ Kiezcollagen

Bildern eine Stimme geben

Im Rahmen von begleiteten Workshops vom 20. bis 22. März 2024 und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode "Photovoice", konnten Jugendliche aus dem ehemaligen Heckert-Gebiet bzw. dem Stadtteil Kappel „ihre“ Räume unter ungewohnter Perspektive erschließen und ihre Ansprüche an diese sichtbar machen. Dabei wurden diese Räume genutzt, um niederschwellig Themen politischer Bildung in ihrer unmittelbaren Umgebung abzubilden.

Den dabei entstehenden Bildern eine Stimme geben und somit die eigenen Vorstellungen und Anliegen gesellschaftlich sichtbar zu machen, war das zentrale Thema des Projektes. Das Rahmenthema der Fotoexkursion innerhalb der Methodik behandelte „die“ Identität des Stadtteils und gleichzeitig die Bezugnahmen hierauf durch die unterschiedlichen Bewohner*innen. Die zwei zentralen Fragestellungen waren dabei, wie Besucher*innen das ehemalige Heckert-Gebiet sehen, die noch nie dort waren und wie das Gebiet selbst wahrgenommen wird.

Die Teilnehmer*innen erarbeiteten eine Ausstellung in Form eines Hochhauses, welche individuelle Einblicke und Ansichten zum Stadtteil bietet und zur Diskussion einlädt. Aktuell kann diese auf Anfrage entliehen werden, zudem ist eine digitale Variante der Ausstellung verfügbar und über den QR-Code abrufbar.

PartQ- Aufsuchende politische Bildung im Quartier ist ein Projekt von Minor – Wissenschaft Gesellschaft und erprobt in bundesweiten Modellquartieren den Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung. Damit wird das Ziel verfolgt, durch lokale Projekte die Teilhabe und Mitbestimmung von Quartiersbewohner*innen nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen sind unter PartQ - Aufsuchende politische Bildung im Quartier (minor-wissenschaft.de) abrufbar. U.a. stehen Materialien, wie der "Partizipationskoffer" zur Verfügung, welcher einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Förderung der Begegnung zwischen den Bewohner*innen bietet.

Zurück

Angebot

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Trotz vielfältiger medialer Verlockungen nimmt das Lesen von Büchern einen wichtigen Platz im Freizeitverhalten von Jugendlichen ein. Phantastik, die unter … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Bereits niedrigschwellige Partizipationsformen weisen eine starke (soziale) Schieflage innerhalb der Bevölkerung auf. Angesichts der gesellschaftlichen … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Öffentliche Räume sind nicht nur physische Orte, sondern auch soziale, kulturelle und politische Räume, die unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dieses bietet den Anlass, einmal der Frage nachzugehen, wie sich Kunst zur Initiierung von (demokratischen) … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für jungen Menschen, sprich zugänglich als Angebot und Raum … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt eine zentrale Rolle in der außerschulischen politischen und demokratischen Bildung. Politische Bildungsmomente und … Weiterlesen …

Publikationen

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen

Beitrag erschienen in der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Ausgabe 1/2025 Titel: "Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume … Weiterlesen …

Publikationen

"Verjugendsozialarbeiterisierung?" - Jugendarbeit zwischen Einzelfallhilfe und demokratischer Bildung

Beitrag erschienen in der Fachzeitschrift OFFENE JUGENDARBEIT Ausgabe "Armut, Reichtum, Ungleichheiten" 01/2025 Titel: "'Verjugendsozialarbeiterisierung?' - … Weiterlesen …

Publikationen

Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Scheitern als Lerngelegenheit gegen … Weiterlesen …

Publikationen

Talk am Topf

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Talk am Topf" (Interview mit … Weiterlesen …