Praktische Ratschläge zum Umgang mit Reichsbürger- und Verschwörungsideologien

Kennen Sie das?
• Ein Kind in Ihrer Einrichtung weigert sich, mit einem anderen Kind zu teilen, weil dieses geimpft ist.
• Nach einer Geschichtsstunde zum Nationalsozialismus erhalten Sie eine wütende Nachricht, in welcher die Verbrechen dieser Zeit relativiert werden.
• Ein Kind wird mit selbstgemachten Ausweisdokumenten an Ihrer Schule angemeldet.

Pädagogische Fachkräfte kennen solche oder ähnliche Situationen. Doch wie sieht eine adäquate Reaktion auf ebenjene Verhaltensweisen und Haltungen aus? Und  wie kann der Umgang mit den Eltern gestaltet werden?
Ein sicherer Umgang mit dergleichen Situationen hilft, zusätzliche Arbeitsbelastungen zu vermeiden und stellt das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
Diese handliche Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Konflikte zu bewältigen und Handlungssicherheit zu gewinnen.

Die Broschüre kann gedruckt beim Paritätischen Gesamtverband bestellt werden.

Zurück

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …

Themenmaterial

Stickerbogen

"Willkürlich kleben kann jede*r" ...aber du kannst dich gezielt für Vielfalt einsetzen! - in Gesprächen, in Solidarität mit Anderen - mit deiner Perspektive und … Weiterlesen …

Themenmaterial

(Ge)Hör-Gang in Zeitz

Was bewegt die Menschen in ihrer Stadt? Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie? Diesen Fragen sind wir mit einem (Ge)Hör-Gang am 05. Juni in Zeitz … Weiterlesen …

Publikationen

Jung und rechts

Beitrag erschienen im Journal für politische Bildung. Ausgabe 2/2023 zum Themenschwerpunkt "Demokratiebildung"   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier "Demokratisch und nicht indifferent" der AGJ

Ein neues Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ "Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen … Weiterlesen …

Publikationen

Alltag zwischen Emanzipation und Herrschaft

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 6/2022   Weiterlesen …