
Praktische Ratschläge zum Umgang mit Reichsbürger- und Verschwörungsideologien
Kennen Sie das?
• Ein Kind in Ihrer Einrichtung weigert sich, mit einem anderen Kind zu teilen, weil dieses geimpft ist.
• Nach einer Geschichtsstunde zum Nationalsozialismus erhalten Sie eine wütende Nachricht, in welcher die Verbrechen dieser Zeit relativiert werden.
• Ein Kind wird mit selbstgemachten Ausweisdokumenten an Ihrer Schule angemeldet.
Pädagogische Fachkräfte kennen solche oder ähnliche Situationen. Doch wie sieht eine adäquate Reaktion auf ebenjene Verhaltensweisen und Haltungen aus? Und wie kann der Umgang mit den Eltern gestaltet werden?
Ein sicherer Umgang mit dergleichen Situationen hilft, zusätzliche Arbeitsbelastungen zu vermeiden und stellt das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
Diese handliche Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Konflikte zu bewältigen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Die Broschüre kann gedruckt beim Paritätischen Gesamtverband bestellt werden.
Broschüre "Gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Reichsbürger- und Verschwörungsideologien" (pdf)
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/vielfalt-o-alternative/img/brosch%C3%BCre_reichsb%C3%BCrger_100x210mm_12seiter_web.pdf
Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
