Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

So wie viele von uns macht sich auch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Gedanken zu den multiplen Krisen in der Welt, deren Verwerfungen und Unsicherheiten vielerorts zu einem erhöhten Druck auf die Demokratien führen. Mit ihrer Stellungnahme „Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren“ hat die AGJ – mit Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe – einige wertvolle Positionierungshilfen erarbeitet, die dazu beitragen, populistischen und rechtsextremistischen Gefahren klarer gegenüberzutreten zu können.

Verankert ist diese Positionierung der AGJ in einem Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe, die durch das Sozialgesetzbuch VIII, das Grundgesetz, die UN-Kinderrechtskonvention und die UN-Behindertenrechtskonvention bestimmt ist und somit konträr zu den antidemokratischen, anti-pluralen und menschenfeindlichen Positionen der Rechtspopulisten und Extremisten stehen muss. So führt die Positionierung aus:

„Das Wichtigste im Umgang mit rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Positionen ist die professionelle Haltung der Fachkräfte und der Träger: Für welche Werte stehe ich/stehen wir, für welche Gesellschaft setze ich mich, setzen wir uns ein? Dies sollte stets offensiv nach außen vertreten werden, statt sich an den antidemokratischen Akteuren und deren Themen abzuarbeiten.“

Hat man die eigenen Positionen gefestigt, so die überzeugende Argumentation, kann man sich den vielen weiteren Herausforderungen durch den Rechtsextremismus und Rechtspopulismus stellen: gezielte Diskursverschiebung hin zu menschenfeindlichen Positionen, die bewusst herbeigeführte gesellschaftliche Spaltung, die (mediale) Selbstinszenierung der AfD, die Einschüchterungsversuche gegenüber klar pro-demokratisch positionierten Fachkräften und Trägern, oder auch der starken Präsenz rechter Kräfte in den sozialen Medien, der dringend etwas entgegengesetzt werden muss. Dabei kann und muss die Kinder- und Jugendhilfe Diskursorte schaffen, die Debatten ermöglichen und Selbstwirksamkeit erfahrbar macht. Um all dies leisten zu können, so die Leitlinie abschließend, ist es nötig sich mit Betroffenen zu verbünden und die Solidarität hochzuhalten.

Die Leitlinie sei euch hiermit wärmstens zum gemeinsamen Reflektieren im Team ans Herz gelegt. Ihr findet das ganze Dokument hier:

„Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren“ September 2024

Zurück

Angebot

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Trotz vielfältiger medialer Verlockungen nimmt das Lesen von Büchern einen wichtigen Platz im Freizeitverhalten von Jugendlichen ein. Phantastik, die unter … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Bereits niedrigschwellige Partizipationsformen weisen eine starke (soziale) Schieflage innerhalb der Bevölkerung auf. Angesichts der gesellschaftlichen … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Öffentliche Räume sind nicht nur physische Orte, sondern auch soziale, kulturelle und politische Räume, die unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dieses bietet den Anlass, einmal der Frage nachzugehen, wie sich Kunst zur Initiierung von (demokratischen) … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für jungen Menschen, sprich zugänglich als Angebot und Raum … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt eine zentrale Rolle in der außerschulischen politischen und demokratischen Bildung. Politische Bildungsmomente und … Weiterlesen …

Publikationen

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen

Beitrag erschienen in der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Ausgabe 1/2025 Titel: "Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume … Weiterlesen …

Publikationen

"Verjugendsozialarbeiterisierung?" - Jugendarbeit zwischen Einzelfallhilfe und demokratischer Bildung

Beitrag erschienen in der Fachzeitschrift OFFENE JUGENDARBEIT Ausgabe "Armut, Reichtum, Ungleichheiten" 01/2025 Titel: "'Verjugendsozialarbeiterisierung?' - … Weiterlesen …

Publikationen

Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Scheitern als Lerngelegenheit gegen … Weiterlesen …

Publikationen

Talk am Topf

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Talk am Topf" (Interview mit … Weiterlesen …