Handreichung & Vortrag: Neutral kriegt ihr nicht - Zum 'Neutralitätsgebot' in der politischen Bildung

Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ (AgR) richtet sich gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Dabei steht konkret die Partei Alternative für Deutschland (AfD) in der Kritik. Die AfD reagiert darauf mit der Behauptung, dies sei undemokratisch, unfair und fordert "Neutralität" in der Bildung. Immer wieder versucht die AfD, Kritiker*innen einzuschüchtern und somit Kritik an der Partei und ihrer Politik zu verhindern. Das Bündnis AgR berichtet auch selbst von Ausladungen durch Organisator*innen, die Angst haben, die Kritik an der AfD sei so deutlich nicht erlaubt, weil die Behauptung, man müsse in der Bildung neutral sein, sich verfangen hat. Dem widerspricht Christian Schneider in einem Online-Vortrag und der hier zum Download bereitgestellten Handreichung. Dabei geht er auf die rechtlichen Grundlagen ein und argumentiert mit zwei Gutachten des Deutschen Instituts für Menschenrechte gegen eine neutrale (politische) Bildung. Denn eine sachliche Auseinandersetzung heißt nicht, dass diese neutral sein muss.  

Zurück

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung: "Auch wenn alle anderen dagegen sind"

Jugendarbeit ist ein Feld der Demokratiebildung Jugendarbeit bietet Räume, um im Freizeitkontext unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen in Kontakt zu kommen … Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung: "Auch wenn alle anderen dagegen sind"

Jugendarbeit ist ein Feld der Demokratiebildung Jugendarbeit bietet Räume, um im Freizeitkontext unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen in Kontakt zu kommen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit

Dieser Leitfaden ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses der Zusammenarbeit von Expert*innen geschlechterreflektierender Bildungsarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Thesenpapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation"

Im Thesenpapier geht es um eine gemeinsame, fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in Auseinandersetzungen um demokratische Bildung. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme zum Entwurf des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetz (SächsPVGD)

Die AGJF Sachsen bezieht Stellung zur Novellierung des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG). Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit nimmt aufpoppende Themen auf"

Ein interaktives Poster zum Räume verschönern, ins Gespräch kommen und Themen aufstöbern. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit wird laut"

Das interaktive Poster regt an, mit jungen Menschen Forderungen entlang ihrer Interessen und Themen zu formulieren und sich kritisch mit deren Einlösung … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit bietet den Spiegel an"

Mit diesem interaktiven Poster lassen sich alltägliche Anforderungen Jugendlicher ergründen und kritisch hinterfragen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung Maßnahmenplanung

Eine Handreichung zur Gestaltung von demokratiebildenden Angeboten und Interventionen zum Umgang mit diskriminierenden Haltungen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Framework Curriculum Democratic Youth Work

In 2018 this Framework Curriculum has been produced with several european partners in the strategic partnership "Eastern Europe Open Boundaries". Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit

2018 entstand in der internationalen Strategischen Partnerschaft "Eastern Europe Open Boundaries" ein Curriculum für demokratiefördernde Jugendarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme: Jugendarbeit ist mit der AfD nicht zu machen

Das Sächsische Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 ist ernüchternd und besorgniserregend, insbesondere mit Blick auf die Stimmenanteile der AfD. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Positionspapier Gender und geschlechterreflektierende Praxis

Im Zuge aktueller Debatten zu Gender-Mainstreaming hat sich die AGJF Sachsen mit dem Diversität innerhalb und außerhalb der Organisation beschäftigt. Weiterlesen …