„Gemeinsam für Offenheit, Demokratie und Gleichwertigkeit.“ - Professionelle Kinder- und Jugendarbeit ist per se demokratisch

Positionspapier

Gemeinsam mit der Sächsischen Landjugend und dem LAK Mobile Jugendarbeit Sachen haben wir erneut ein Forderungspapier veröffentlicht für eine Stärkung der Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen.

Die wahrgenommene Fragilität unserer Demokratie und die Angriffe darauf sind eine Gefahr für eine lebenswerte Zukunft der jungen Menschen. Die Präsenz und das Agieren von Akteur:innen und Bewegungen, die Offenheit, Demokratie und Gleichwertigkeit ablehnen, gefährden das Aufwachsen im Sinne der Förderung ihrer Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (§ 1 SGB VII) auf vielen Ebenen und damit die demokratische Gesellschaft in ihrem Kern.

Daher fordern wir eine Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit als wirksames Angebot der demokratischen Bildung, um den Strukturen und Realitäten, die das demokratische, freiheitliche und von Gleichheit geprägte Zusammenleben gefährden, offensiv entgegenzuwirken.

Das Papier versteht sich als Angebot, gemeinsam kreativ und zielorientiert passende Wege zu entwickeln. Es knüpft an das im April 2021 veröffentlichte Policy Paper „Niemanden allein lassen“ [PDF] an.

Zurück

Publikationen

Das Normale. Produktion und Reproduktion von Alltag

Handreichung "Das Normale. Produktion und Reproduktion von Alltag". Bd. 2. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Lokale. Kontexte Jugendarbeiterischer Angebote

Handreichung "Das Lokale. Kontexte Jugendarbeiterischer Angebote". Bd. 1. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Pop up Jugendclub

Der "Pop-up-Jugendclup" ist eine Aktionsfläche für Spiel- und Freizeitangebote. Weiterlesen …

Publikationen

Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2023   Weiterlesen …

Publikationen

Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung

Handreichung "Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung". Bd. 3. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit

Handreichung "Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit". Bd. 7. Abschlussbericht des Projekts "MUT - … Weiterlesen …

Publikationen

Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen

Handreichung "Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen". Bd. 6. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …