Fotoprojekt und Stadtteilerkundung

Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast. Wir freuen uns, dass du da bist!

Hier findest du die wichtigsten Informationen und Anmeldung zum Ferienprojekt.

 

Was erwartet dich?

Wir laden dich zu einer gemeinsamen Stadtteilerkundung in Kappel ein, deinen Stadtteil mit anderen Augen zu entdecken und möchten deine Perspektiven auf das Leben vor Ort hören. Bei einer Fotoexkursion kannst du deine Ansichten festhalten und den anderen zeigen. Du bekommst professionelle Unterstützung dabei, wie du deine Bilder richtig in Szene setzen kannst und erlangst Wissen über digitale Tools. Deine Mitbestimmung, Wünsche und Themen stehen bei uns an oberster Stelle. Du entscheidest, was, wie und wo.

Wer kann mitmachen? Du bist zwischen 14 und 27 Jahren und wohnst im Chemnitzer Stadtteil Kappel oder Umgebung?

Wann? Vom 20.-22.-02. (zweite Winterferienwoche), jeweils von 12:00-18:00 Uhr.

Wo? Im Kinder- und Jugendhaus "UK", Straße Usti nad Labem 40, 09119 Chemnitz.

Was bringst du mit? Bock auf´s Projekt und warme Kleidung für den ersten Tag. Du brauchst kein vertieftes Wissen oder besondere technische Skills.

Ablauf:

1. Tag

- 12:00 Uhr Start mit Mittagessen

- gemeinsame Stadtteilerkundung

- Diskussion der Eindrücke

2. Tag

- 12:00 Uhr Start mit gemeinsamen Mittagessen

- Vorbereitung und Durchführung der Fotoexkursion in kleinen Gruppen

- Einsammeln der Bilder und Auswertung

3. Tag

- 12:00 Uhr Start mit gemeinsamen Mittagessen

- Kennenlernen digitaler Tools und Bildbearbeitung

 

Mit Mittagessen an allen Tagen, Snacks und Getränken wirst du versorgt. Das Ganze ist außerdem kostenlos!

Alles klar? Dann geht´s HIER zur Anmeldung. Wir freuen uns auf dich!

 

 

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Eine Demokratie muss sich selbst aktiv schützen - Positionspapier von cultures interactive

Mit dem hier verlinkten Positionspapier nimmt cultures interactive Stellung zu einem sich verstärkenden Rechtsextremismus und einer dadurch wachsenden … Weiterlesen …

Publikationen

Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen. … Weiterlesen …

Publikationen

Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine Situationsbeschreibung.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei einer demokratischen Positionierung helfen kann.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Projekt-Video über die Arbeit von "Raum nehmen"

Ein Video der JoDDiD-Forschungsstelle über die Arbeit des Projektes im Erzgebirge Weiterlesen …

Stellungnahmen

Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eine gemeinsame Stellungnahme der BAG OKJA und des KV OKJA für eine entschlossene Positionierung gegen antidemokratische Angriffe. Weiterlesen …

Themenmaterial

Utopie Memory

Memory-Spiel zu realen Orten mit ihren utopischen Versionen Weiterlesen …

Themenmaterial

Projekt PartQ Kiezcollagen

Im Rahmen von begleiteten Workshops vom 20. bis 22. März 2024 und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode "Photovoice", konnten Jugendliche aus dem … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Europa- und Grundsatzprogramme relevanter Parteien

Zusammenfassungen der Europa- und Grundsatzprogramme ausgewählter Parteien Weiterlesen …

Themenmaterial

#nichtneutral - Stickerbogen

Stickern - positionieren - Raum für Demokratie und Vielfalt nehmen! Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache

Zusammenfassungen der Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier zum Wahljahr 24 der JoDDiD

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie sich mit dem Wahljahr 2024 und … Weiterlesen …