
Europa- und Grundsatzprogramme relevanter Parteien
Dieses Material soll auf niedrigschwellige Weise in die Inhalte, Weltbilder und Forderungen der aktuell relevanten Parteien einführen, indem es eine für junge Menschen relevante Auswahl an Inhalten kurz und bündig in sieben Kategorien zusammenfasst. Dazu wurden die jeweils aktuellen Wahlprogramme für die Europawahl 2024 und das jeweils aktuellste Grundsatzprogramm der Parteien herangezogen. Das pädagogische Konzept dient als Leitfaden, um Kinder und Jugendliche mittels der tabellarischen Zusammenfassung an politische Themen heranzuführen.
Die Zusammenfassungen bieten eine Grundlage für die gemeinsame Arbeit von Fachkräften mit jungen Menschen, können aber eine pädagogische Betreuung nicht ersetzen. Im Vergleich zu den Grundsatzprogrammen der Parteien in einfacher Sprache ist diese Zusammenfassung durch die Hinzunahme des Europa-Wahlprogramms und einer Sprache, die möglichst nah an den Wahlprogrammen bleibt, voraussetzungs- und umfangreicher.
Fragen zur Nutzung: mut@agjf-sachsen.de

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
