demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Warum das Ganze?

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Erschöpfende Debatten sind oft erfolglos und enden in Frust und Resignation. Beim demoSlam wollen wir anders streiten – jenseits der konfrontativen Pro- und Kontralogik.

Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen.

Wie geht das?

  • Wir laden Menschen ein und bilden Paare aus unterschiedlichen Meinungen zu selbst gewählten Themen.
  • Wir schaffen einen geschützten Raum, geben das Handwerkzeug für einen Dialog über Streitthemen und begleiten den Prozess.
  • In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Paare, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten, einem Publikum dar – persönlich, alltagsnah und unterhaltsam.
  • Im Anschluss erfolgt der Austausch mit dem Publikum. Die Zuschauenden können ihre Meinungen zum Thema daneben stellen. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Ansichten unserer Gesellschaft.

Wann?

  • Der Workshop findet am 01.04. von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 02.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
  • Die Abschlussveranstaltung ist am 02.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr mit anschließender Afterparty.

Wo?

Im JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Sonst noch was?

Für eure kostenlose Teilnahme und Verpflegung ist gesorgt.

Unsicher? Schaut mal hier vorbei: https://www.demoslam.org/

 

Meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Das Projekt wird im Rahmen des Programmbereiches "Bundesweite Förderung lokaler Pratnerschaft für Demokratie" gefördert

 

 

 

 

Zurück

Angebot

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Trotz vielfältiger medialer Verlockungen nimmt das Lesen von Büchern einen wichtigen Platz im Freizeitverhalten von Jugendlichen ein. Phantastik, die unter … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Bereits niedrigschwellige Partizipationsformen weisen eine starke (soziale) Schieflage innerhalb der Bevölkerung auf. Angesichts der gesellschaftlichen … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Öffentliche Räume sind nicht nur physische Orte, sondern auch soziale, kulturelle und politische Räume, die unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dieses bietet den Anlass, einmal der Frage nachzugehen, wie sich Kunst zur Initiierung von (demokratischen) … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für jungen Menschen, sprich zugänglich als Angebot und Raum … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt eine zentrale Rolle in der außerschulischen politischen und demokratischen Bildung. Politische Bildungsmomente und … Weiterlesen …

Publikationen

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen

Beitrag erschienen in der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Ausgabe 1/2025 Titel: "Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume … Weiterlesen …

Publikationen

"Verjugendsozialarbeiterisierung?" - Jugendarbeit zwischen Einzelfallhilfe und demokratischer Bildung

Beitrag erschienen in der Fachzeitschrift OFFENE JUGENDARBEIT Ausgabe "Armut, Reichtum, Ungleichheiten" 01/2025 Titel: "'Verjugendsozialarbeiterisierung?' - … Weiterlesen …

Publikationen

Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Scheitern als Lerngelegenheit gegen … Weiterlesen …

Publikationen

Talk am Topf

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Talk am Topf" (Interview mit … Weiterlesen …