
demoSlam - Abschlussveranstaltung
Wir müssen reden. Keine Frage. Die Frage ist WIE. Denn in Gesprächen mit Andersdenkenden stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Die Polarisierung in unserer Gesellschaft nimmt zu. Wir driften immer mehr auseinander.
demoSlam ist ein Dialogformat für kontroverse Themen, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in Paaren arbeiten: 1 Paar - 1 Thema - 2 Meinungen. Jedes Paar stellt eine gemeinsame Präsentation vor, bei der sie sowohl die Unterschiede, als auch ihre Gemeinsamkeiten darstellen - und zwar alltagnah, kreativ und unterhaltsam. Und lädt das Publikum zum gemeinsamen Austausch ein.
Termin: 02. April 2023 // 16:00-18:00 Uhr ... mit anschließender Afterparty
Wo? JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“,
Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.
Eintritt: kostenfrei
Mehr über das Format: https://www.demoslam.org/
Doch lieber gleich mit “slamen“? Dann schau hier:
Teilnehmende für demoSlam in Leipzig gesucht!
Bei Fragen meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
